Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Zuverlässige Wasserüberwachung in Kliniken – der Testomat von Heyl als Garant für Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit

In modernen Gesundheitseinrichtungen stellt die Qualität des verwendeten Wassers einen kritischen Faktor für Betriebssicherheit, Hygiene und Patientenwohl dar. Ob in der Trinkwasserversorgung, in der Dampferzeugung für Sterilisationsprozesse oder in der Labortechnik – die kontinuierliche Überwachung zentraler Wasserparameter ist unerlässlich. Mit dem Testomat bietet HeylNeomeris ein leistungsfähiges, automatisiertes Wasseranalysegerät, welches sich auch für anspruchsvolle Umgebungen, wie sie in Kliniken und Krankenhäuser vorzufinden sind, eignet.

Sicherheit durch kontinuierliche Kontrolle der Messparameter

Der Testomat ermöglicht die vollautomatische Überwachung wichtiger Wasserinhaltsstoffe – etwa Resthärte, freies Chlor, Silikat oder Monochloramin– mit hoher Genauigkeit und Reproduzierbarkeit. Die Geräte zeichne sich durch eine präzise Messtechnik aus, die auf die spezifischen Anforderungen einzelner Anwendungen im Krankenhausbetrieb zugeschnitten sind. Dank frühzeitiger Erkennung von Grenzwertüberschreitungen oder Istwert Überschreitungen können Maßnahmen sofort eingeleitet werden, bevor kritische Zustände entstehen.

Einsatzbereiche im Krankenhaus:

  • Zentrale Wasseraufbereitung und Trinkwasserversorgung: Kontrolle der Wasserhärte zur Sicherung der Wasserqualität und zum Schutz technischer Anlagen.
  • Sterilgutversorgung: Überwachung von Silikat mit Testomat 808 SIO2 zur Qualitätssicherung von Reindampf und Speisewasser in Autoklaven.
  • Kessel- und Klimatechnik: Schutz von Heißwasser- und Dampfsystemen vor Ablagerungen und Korrosion.
  • Labore und Forschungseinrichtungen: Validierte und dokumentierte Analyseprozesse zur Absicherung empfindlicher Verfahren.

Beitrag zu Nachhaltigkeit und Effizienz

Neben der Sicherstellung hygienischer Standards unterstützt der Testomat auch ein ressourcenschonendes Wassermanagement. Durch präzise Regelung von Enthärtungs- oder Entsalzungsanlagen kann der Chemikalien- und Energieeinsatz optimiert und gleichzeitig die Lebensdauer von Anlagen verlängert werden. Diese Aspekte zahlen direkt auf die Anforderungen der CSRD-konformen Nachhaltigkeitsberichterstattung ein.

Ihre Vorteile mit dem Testomat im klinischen Betrieb:

  • Hohe Betriebssicherheit durch kontinuierliche, automatische Analyseprozesse
  • Vollständige Dokumentation und Nachverfolgbarkeit der Messwerte – ideal für Audit- und Reportingpflichten
  • Frühzeitige Fehlererkennung und Alarmfunktionen zur Risikominimierung
  • Reduktion manueller Prüfaufwände und Entlastung des technischen Personals
  • Nachhaltigkeitsbeitrag durch optimierten Chemikalieneinsatz und effiziente Steuerung der Wasseraufbereitung

Mit dem Testomat bietet HeylNeomeris Kliniken und Krankenhäusern eine smarte Lösung, die technische Sicherheit, regulatorische Anforderungen und ökologische Verantwortung wirkungsvoll miteinander verbindet. So wird Wasserqualität nicht nur kontrollierbar – sondern zu einem messbaren Faktor nachhaltiger Klinikführung.